Was ist ein Footer?
Der Footer ist der Abschlussbereich einer Website, der am unteren Ende jeder Seite platziert ist. Als digitale Fußzeile bildet er das Gegenstück zum Header und rundet das Seitenlayout ab. Obwohl er oft weniger Aufmerksamkeit erhält als andere Websiteelemente, erfüllt der Footer wichtige Funktionen für die Benutzerführung, die rechtliche Compliance und die Suchmaschinenoptimierung. Er dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen, die zugänglich sein müssen, aber nicht im Hauptbereich der Website hervorgehoben werden sollen.
Die verschiedenen Funktionen eines Footers
Der Footer übernimmt mehrere wichtige Aufgaben auf deiner Website. Als Navigationshelfer bietet er alternative Zugriffspunkte auf zentrale Inhalte und unterstützt Nutzer, die bis zum Ende der Seite gescrollt sind. Aus rechtlicher Perspektive beherbergt er obligatorische Informationen wie Impressum, Datenschutzerklärung und rechtliche Hinweise, deren Verfügbarkeit in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist. Für SEO stellt der Footer eine Möglichkeit dar, zusätzliche interne Verlinkungen zu setzen und die Crawler-Effizienz zu verbessern. Als Vertrauensanker kann er durch die Präsentation von Zertifikaten, Auszeichnungen oder Partnerschaften das Nutzervertrauen stärken.
Typische Inhalte eines gut strukturierten Footers
Ein vollständiger Footer enthält in der Regel eine Vielzahl von Elementen, die je nach Website-Typ und Branche variieren können:
- Rechtliche Informationen: Impressum, Datenschutzerklärung, AGB, Cookie-Policy und Copyright-Hinweise
- Kontaktdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift und Kontaktformular-Link
- Navigationselemente: Sekundäre Navigation, Sitemap oder Quicklinks zu wichtigen Unterseiten
- Social Media: Links zu den Social-Media-Profilen des Unternehmens
- Newsletter-Anmeldung: Kompaktes Anmeldeformular mit Datenschutzhinweis
- Trust-Elemente: Gütesiegel, Zertifikate, Auszeichnungen oder Mitgliedschaften
- Unternehmensinformationen: Kurze Firmenbeschreibung, Mission Statement oder Gründungsjahr
Die sinnvolle Anordnung dieser Elemente trägt wesentlich zur Benutzerfreundlichkeit bei und unterstützt die strategischen Ziele deiner Website.
Footer-Design: Form folgt Funktion
Die Gestaltung des Footers sollte sich harmonisch in das Gesamtdesign deiner Website einfügen. Typischerweise wird er durch einen Farbwechsel oder eine Trennlinie vom Hauptinhalt abgegrenzt. Moderne Footers sind oft mehrspaltiger aufgebaut, wobei die Informationen in logische Gruppen unterteilt werden. Die Spaltenanzahl passt sich bei responsivem Design an die Bildschirmgröße an, sodass auf mobilen Geräten häufig eine einzige Spalte entsteht.
Die Typografie sollte gut lesbar sein, auch wenn die Schriftgröße etwas kleiner als im Hauptinhalt sein kann. Links sollten klar als solche erkennbar sein und ausreichend Abstand zueinander haben, um Fehltapps auf mobilen Geräten zu vermeiden. Bei der Farbgestaltung wird oft ein dunklerer Hintergrund gewählt, der Kontrast zum restlichen Seiteninhalt schafft und die Footer-Elemente visuell zusammenhält.
SEO-Aspekte des Footers: Chancen und Risiken
Aus SEO-Perspektive bietet der Footer sowohl Chancen als auch potenzielle Risiken. Er ermöglicht eine strukturierte interne Verlinkung zu wichtigen Unterseiten, was die Crawlbarkeit verbessert und Linkjuice verteilt. Gleichzeitig achten Suchmaschinen heute verstärkt auf manipulative Praktiken wie übermäßiges Keyword-Stuffing oder identische Footer-Links auf allen Seiten.
Für eine SEO-freundliche Footer-Gestaltung solltest du auf hohe Relevanz und Nutzerorientierung achten. Setze gezielte, kontextbezogene Links statt wahlloser Keyword-Links. Verwende natürliche Ankertexte, die Nutzern echten Mehrwert bieten. Halte den Footer schlank und funktional, ohne ihn mit zu vielen Links zu überladen. Passe den Footer bei Bedarf an verschiedene Seitenkategorien an, anstatt überall identische Links zu verwenden.
Der moderne Sticky Footer
Eine Weiterentwicklung des klassischen Footers ist der "Sticky Footer", der beim Scrollen am unteren Bildschirmrand fixiert bleibt. Diese Variante eignet sich besonders für wichtige Call-to-Actions, Kontaktinformationen oder Cookie-Hinweise, die ständig sichtbar sein sollen. Der Sticky Footer sollte jedoch kompakt gestaltet sein, um nicht zu viel Bildschirmfläche zu beanspruchen und das Nutzererlebnis zu beeinträchtigen.
Bei der Implementierung eines Sticky Footers ist die mobile Nutzung besonders zu beachten, da hier der verfügbare Bildschirmplatz ohnehin begrenzt ist. Eine gute Lösung kann ein kompakter Sticky Footer sein, der nur die wichtigsten Elemente enthält, während der vollständige Footer am Seitenende platziert bleibt.
Fazit: Der unterschätzte Abschluss deiner Website
Der Footer mag auf den ersten Blick weniger spektakulär erscheinen als andere Website-Bereiche, ist jedoch ein unverzichtbares Element für Nutzerfreundlichkeit, rechtliche Compliance und SEO-Strategie. Ein durchdacht gestalteter Footer vervollständigt nicht nur das visuelle Erscheinungsbild deiner Website, sondern bietet praktischen Mehrwert für Besucher, die gezielte Informationen suchen. Durch sorgfältige Planung der Inhalte und eine nutzerorientierte Strukturierung kannst du den Footer von einem notwendigen Anhängsel zu einem strategischen Asset deiner Website entwickeln.