Glossar
Ihr Nachschlagewerk für digitales Online-Marketing: Klare Erläuterungen zu Fachtermini in SEO, SEA, Social Media, Webanalyse uvm.
A/B-Tests
A/B-Tests ermöglichen dir, zwei unterschiedliche Varianten zu vergleichen und auf Basis von Daten zu entscheiden, welche besser performt.
AIDA
Das AIDA-Modell beschreibt, wie Werbung funktioniert – von der Aufmerksamkeit bis zur Handlung. Ein Klassiker im Marketing, der auch heute noch in jeder Funnel-Strategie steckt.
Adblocker
Adblocker filtern digitale Werbung aus – eine echte Herausforderung für klassische Online-Kampagnen.
Affiliate Marketing
Beim Affiliate Marketing verdienst du Provision, indem du Produkte oder Dienstleistungen weiterempfiehlst. Performancebasiert und skalierbar.
Anchor-Text
Der Anchor-Text ist der klickbare Text eines Links – wichtig für SEO und Nutzerführung.
Backlinks
Backlinks sind Verlinkungen von externen Websites auf deine Seite – und einer der wichtigsten Rankingfaktoren im SEO. Qualität schlägt Quantität.
Behavioral Targeting
Behavioral Targeting basiert auf dem Verhalten von Nutzern – und sorgt dafür, dass Werbung genau dann erscheint, wenn sie gebraucht wird.
Bot-Traffic
Nicht jeder Seitenbesuch kommt von einem echten Menschen – Bot-Traffic kann deine Statistiken verzerren oder sogar Schaden anrichten.
Bounce Rate (Absprungrate)
Die Bounce Rate misst, wie viele Besucher deine Seite ohne weitere Interaktion wieder verlassen. Ein wichtiger Indikator für Relevanz, UX und Ladegeschwindigkeit.
Branding
Branding ist mehr als ein Logo – es ist das Gefühl, das bleibt, wenn jemand an dein Unternehmen denkt.
Buyer Persona
Die Buyer Persona ist dein idealer Kunde auf Papier – inklusive Wünschen, Ängsten und Kaufverhalten.
Call-to-Action (CTA)
Ein Call-to-Action ist die direkte Handlungsaufforderung auf einer Seite – ohne ihn passiert oft gar nichts.
Click-Through-Rate (CTR)
Die CTR zeigt, wie viele Menschen auf deinen Link klicken – sie ist ein zentraler Erfolgsindikator im Performance-Marketing.
Content-Marketing
Content-Marketing liefert deiner Zielgruppe genau die Inhalte, die sie brauchen – und positioniert dich ganz nebenbei als Experte.
Conversion Rate
Die Conversion Rate zeigt, wie viele Besucher auf deiner Seite tatsächlich das tun, was du von ihnen willst – also z. B. kaufen, buchen oder downloaden.
Customer Journey
Die Customer Journey beschreibt alle Berührungspunkte, die ein Kunde mit deiner Marke hat – vom ersten Kontakt bis zum Kauf (und darüber hinaus).
Dark Patterns
Dark Patterns sind UX-Tricks, die Nutzer absichtlich in die Irre führen. Kurzfristig effektiv, langfristig brandgefährlich.
Data-Driven Marketing
Data-Driven Marketing bezeichnet die Nutzung von Nutzerdaten zur Planung, Durchführung und Optimierung von Marketingmaßnahmen.
Deeplink
Ein Deeplink ist ein direkter Hyperlink zu einer Unterseite oder einem spezifischen Inhalt innerhalb einer Website oder App.
Display Advertising
Display Advertising ist eine Form der Online-Werbung, bei der visuelle Werbemittel wie Banner auf externen Websites ausgespielt werden.
E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist der Versand gezielter Nachrichten an definierte Empfängergruppen zur Kundenbindung, Leadgenerierung oder Verkaufsförderung.
Engagement Rate
Die Engagement Rate misst, wie stark Nutzer mit einem Beitrag oder Inhalt interagieren, bezogen auf dessen Reichweite.
Erklärvideo
Ein Erklärvideo ist ein kurzer, meist animierter Clip, der komplexe Themen einfach und verständlich vermittelt.
Favicon
Ein Favicon ist das kleine Symbol, das in der Browser-Tab-Leiste oder bei Lesezeichen neben dem Seitentitel angezeigt wird.
Fold / Above the Fold
„Above the Fold“ beschreibt den sichtbaren Bereich einer Website, bevor der Nutzer scrollt – ein zentraler Faktor für Conversion und Aufmerksamkeit.
Footer
Der Footer ist der unterste Bereich einer Website und enthält meist Zusatzinfos, rechtliche Links oder sekundäre Navigationselemente.
Framework
Ein Framework ist ein vorgefertigtes Software-Gerüst, das Entwicklern hilft, schneller und strukturierter Websites oder Webanwendungen zu erstellen.
Funnel
Ein Funnel beschreibt die schrittweise Kundenreise von der ersten Berührung bis zur gewünschten Conversion – visuell oft als Trichter dargestellt.
Gated Content
Gated Content ist Content, der erst nach Eingabe persönlicher Daten wie E-Mail-Adresse zugänglich ist – meist zur Leadgenerierung.
Google Ads
Google Ads ist das Werbesystem von Google zur Schaltung bezahlter Anzeigen in Suchergebnissen, auf Webseiten und in YouTube-Videos.
Google Analytics
Google Analytics ist ein kostenloses Webanalyse-Tool von Google zur Auswertung von Nutzerverhalten auf Websites und in Apps.
Growth Hacking
Growth Hacking ist eine Marketingstrategie, bei der mit kreativen, datenbasierten Maßnahmen schnelles und skalierbares Wachstum erzielt werden soll.
H1-Tag
Der H1-Tag ist die Hauptüberschrift einer Webseite und ein zentrales Element für SEO und Content-Struktur.
HTML
HTML ist die standardisierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten im Web.
Hard Bounce
Ein Hard Bounce bezeichnet die dauerhafte Unzustellbarkeit einer E-Mail, etwa aufgrund einer ungültigen Adresse.
Hashtag
Ein Hashtag ist ein Schlagwort, das durch das Rautezeichen # gekennzeichnet ist und Inhalte thematisch kategorisiert – vor allem in sozialen Medien.
Header
Der Header ist der obere Bereich einer Website und enthält meist Logo, Navigation und erste Botschaften für Besucher.
Heatmap
Eine Heatmap visualisiert, wie Nutzer sich auf einer Webseite bewegen – anhand von Klicks, Scrollverhalten oder Mausbewegungen.
Hover-Effekt
Der Hover-Effekt beschreibt eine Designveränderung, die auftritt, wenn der Mauszeiger über ein Element bewegt wird.
Iframe
Ein Iframe ist ein HTML-Element, mit dem externe Inhalte wie Videos, Karten oder Formulare in eine Website eingebettet werden.
Impression
Eine Impression beschreibt die Sichtbarkeit eines Inhalts – etwa einer Anzeige, eines Beitrags oder eines Suchtreffers – unabhängig davon, ob darauf geklickt wurde.
Indexierung
Die Indexierung beschreibt den Prozess, bei dem eine Seite von Suchmaschinen analysiert und in den Suchindex aufgenommen wird.
Interface Design
Interface Design befasst sich mit der Gestaltung der Benutzerschnittstelle zwischen Mensch und digitalem System – z. B. einer Website oder App.
Interne Verlinkung
Interne Verlinkung meint Links, die innerhalb einer Domain auf andere Seiten derselben Website verweisen – wichtig für SEO und Nutzerführung.
JSON
JSON ist ein leichtgewichtiges Datenformat zur strukturierten Übertragung von Informationen – häufig genutzt in Schnittstellen und für strukturierte Daten.
JavaScript
JavaScript ist eine Skriptsprache, die Webseiten interaktiv macht – z. B. durch dynamische Inhalte, Animationen oder Formulare.
Joomla
Joomla ist ein Open-Source-CMS zur Erstellung und Verwaltung von Websites – bekannt für seine Flexibilität, aber auch für seinen technischen Anspruch.
KPI (Key Performance Indicator)
KPIs sind Kennzahlen zur Bewertung von Erfolgen, Prozessen oder Zielen im Marketing, Vertrieb oder Projektmanagement.
Keyword
Ein Keyword ist ein Suchbegriff, den Nutzer in Suchmaschinen eingeben – und auf den Inhalte gezielt optimiert werden.
Keyword Planner
Der Keyword Planner ist ein kostenloses Tool von Google zur Recherche von Suchbegriffen und deren Suchvolumen.
Ladezeit
Die Ladezeit beschreibt, wie schnell eine Website vollständig im Browser geladen wird – entscheidend für UX, SEO und Conversion.
Landingpage
Eine Landingpage ist eine gezielt erstellte Seite, auf der Besucher zu einer klar definierten Handlung geführt werden – z. B. Kauf, Kontakt oder Download.
Lead Magnet
Ein Lead Magnet ist ein kostenloses Angebot mit Mehrwert, das Besucher dazu bewegt, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen – z. B. ein E-Book oder ein Tool.
Linkbuilding
Linkbuilding ist der strategische Aufbau von Backlinks – also Verlinkungen von externen Seiten, die das Google-Ranking positiv beeinflussen können.
Local SEO
Local SEO beschreibt Maßnahmen, um in den lokalen Suchergebnissen bei Google sichtbar zu sein – vor allem für Unternehmen mit regionalem Bezug.
Markup (Schema Markup)
Markup bezeichnet strukturierte Daten, die Suchmaschinen zusätzliche Informationen über den Inhalt einer Webseite liefern.
Meta Description
Die Meta Description ist ein kurzer Beschreibungstext, der in den Suchergebnissen unterhalb des Titels angezeigt wird.
Newsletter
Ein Newsletter ist eine regelmäßig versendete E-Mail, die Informationen, Angebote oder Content an eine abonnierte Zielgruppe übermittelt.
OnPage-Optimierung
OnPage-Optimierung umfasst alle SEO-Maßnahmen, die direkt auf der eigenen Website umgesetzt werden, um Rankings und Nutzererfahrung zu verbessern.
Outbound Marketing
Outbound Marketing bezeichnet klassische, werbetreibende Maßnahmen, bei denen das Unternehmen aktiv auf potenzielle Kunden zugeht.
Overlay
Ein Overlay ist ein Inhaltselement, das sich über die eigentliche Webseite legt – meist für Hinweise, Formulare oder interaktive Module.
Pagespeed
Pagespeed beschreibt die Ladegeschwindigkeit einer Website – ein zentraler Faktor für Nutzererfahrung, SEO und Conversion.
Pop-up
Ein Pop-up ist ein Element, das sich über den aktuellen Webseiteninhalt legt – meist zur Interaktion, Information oder Leadgenerierung.
Query
Eine Query ist eine Suchanfrage, die ein Nutzer in eine Suchmaschine wie Google eingibt, um Informationen zu finden.
Ranking
Das Ranking beschreibt die Platzierung einer Website in den organischen Suchergebnissen von Google oder anderen Suchmaschinen.
Retargeting
Retargeting ist eine Werbetechnik, bei der Nutzer nach ihrem Websitebesuch erneut mit gezielten Anzeigen angesprochen werden.
Return on Investment (ROI)
Der Return on Investment (ROI) misst das Verhältnis von Gewinn zu eingesetzten Kosten – eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing.
Rich Snippets
Rich Snippets sind erweiterte Suchtreffer, die zusätzliche Informationen wie Bewertungen, FAQs oder Eventdaten direkt in den Google-Ergebnissen anzeigen.
SEO
SEO steht für „Search Engine Optimization“ und umfasst alle Maßnahmen, um Websites in den organischen Suchergebnissen besser sichtbar zu machen.
SERP
SERP steht für „Search Engine Results Page“ und beschreibt die Ergebnisseite, die bei einer Suchanfrage in Google oder anderen Suchmaschinen angezeigt wird.
Sitemap
Eine Sitemap ist eine strukturierte Übersicht aller Seiten einer Website – entweder für Nutzer (HTML) oder für Suchmaschinen (XML).
Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein kostenloses Tool zur Verwaltung von Tracking-Codes, Conversion-Pixeln und Analyse-Skripten – ohne direkten Codezugriff.
Title-Tag
Der Title-Tag ist der wichtigste SEO-Tag einer Webseite – er definiert den klickbaren Seitentitel in den Google-Suchergebnissen.
Traffic
Traffic bezeichnet die Besucherzahlen einer Website – also wie viele Nutzer auf deine Seite zugreifen und wie sie sich dort verhalten.
Usability
Usability bezeichnet die Benutzerfreundlichkeit einer Website – also wie einfach, verständlich und effektiv sie für den Nutzer bedienbar ist.
Viewport
Der Viewport bezeichnet den sichtbaren Bereich einer Webseite auf einem Endgerät – je nach Bildschirmgröße, Zoomfaktor und Gerätetyp.
Webdesign
Webdesign beschreibt die Gestaltung und Strukturierung von Webseiten mit Fokus auf Ästhetik, Benutzerführung und Zielerreichung.
Webflow
Webflow ist ein visuelles No-Code-Tool zur Erstellung responsiver Websites – kombiniert Designfreiheit mit CMS-Funktion und Hosting.
Wireframe
Ein Wireframe ist ein grober Entwurf einer Webseite – ohne Design, nur als Struktur- und Funktionsskizze zur Planung von Layout und Nutzerführung.
XML
XML ist ein standardisiertes Datenformat zur strukturierten Darstellung von Informationen – häufig genutzt für Sitemaps oder Datenaustausch.
YMYL
YMYL steht für „Your Money or Your Life“ – ein Google-Begriff für Inhalte, die das Leben, die Gesundheit oder das finanzielle Wohl von Menschen direkt beeinflussen können.
Zielgruppe
Die Zielgruppe beschreibt die definierte Gruppe von Menschen, die ein Unternehmen mit seinen Produkten, Dienstleistungen oder Inhalten gezielt ansprechen möchte.