Was ist llms.txt?
llms.txt ist eine standardisierte Markdown-Datei, die speziell für Large Language Models (LLMs) entwickelt wurde. Sie wird im Root-Verzeichnis deiner Website platziert und liefert KI-Assistenten wie Claude, ChatGPT oder anderen LLMs strukturierte Informationen über deine Website, deine Inhalte und deine Angebote. Ziel ist es, KI-Systemen einen maschinenlesbaren Überblick zu geben, damit sie bessere, präzisere Antworten über deine Website liefern können.
Der größte Vorteil: Wenn ein Nutzer einen KI-Assistenten nach deinen Produkten, Services oder Inhalten fragt, hat das LLM direkten Zugriff auf kuratierte, aktuelle Informationen. Richtig umgesetzt ist llms.txt ein Booster für deine Sichtbarkeit in der KI-getriebenen Suche und ein wichtiger Baustein für die Zukunft des digitalen Marketings.
Die wichtigsten Komponenten einer erfolgreichen llms.txt
Eine llms.txt ist kein beliebiger Text, sondern ein strategisch aufbereitetes Dokument. Damit deine Website optimal von KI-Systemen verstanden wird, braucht es eine klare Struktur und relevante Inhalte.
Die Kernelemente sind:
- Übersicht: Eine prägnante Zusammenfassung deiner Website, deines Unternehmens oder deines Projekts in 2 bis 3 Sätzen.
- Hauptinhalte: Die wichtigsten Bereiche, Produkte oder Services, die du anbietest. Strukturiert und klar formuliert.
- Technische Details: Relevante technische Informationen wie API-Dokumentation, Entwickler-Ressourcen oder Integrationen.
- Kontextinformationen: Besonderheiten, USPs oder spezifische Informationen, die LLMs helfen, deine Website besser einzuordnen.
- Aktualität: Nur relevante und aktuelle Informationen. Veraltete Inhalte verwirren mehr, als sie helfen.
- Lesbarkeit: Die Datei sollte sowohl für Maschinen als auch für Menschen lesbar sein. Klare Markdown-Struktur ist Pflicht.
Anthropic und der llms.txt-Standard
Die Idee hinter llms.txt kommt von Anthropic, dem Unternehmen hinter Claude. Im Herbst 2024 hat Anthropic diesen Standard vorgeschlagen, um Websites eine einfache Möglichkeit zu geben, strukturierte Informationen für KI-Assistenten bereitzustellen. Der Ansatz ist bewusst minimalistisch: Eine einfache Markdown-Datei, keine komplexen APIs oder Schnittstellen.
Dabei kannst du verschiedene Inhalte in deiner llms.txt unterbringen:
- Unternehmensinfo: Wer bist du, was machst du, was ist deine Mission?
- Produktkatalog: Eine Übersicht deiner wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen
- Dokumentation: Links zu Dokumentationen, Tutorials oder Hilfeseiten
- FAQ-Inhalte: Häufig gestellte Fragen, die LLMs direkt beantworten können
llms.txt vs. Sitemap: Was ist der Unterschied?
Diese Frage kommt oft auf, und die Antwort ist wichtig: Beide haben unterschiedliche Zwecke.
Eine Sitemap ist für Suchmaschinen-Crawler gedacht. Sie listet alle URLs deiner Website auf und hilft Google, Bing & Co., deine Seiten zu indexieren. Fokus liegt auf vollständiger Erfassung aller Seiten.
llms.txt hingegen ist für KI-Assistenten gemacht. Sie liefert keine URL-Liste, sondern inhaltliche Zusammenfassungen und strukturierte Informationen. Der Fokus liegt auf Relevanz und Verständlichkeit für LLMs.
Kurz gesagt:
- Sitemap ist technisch und umfassend.
- llms.txt ist inhaltlich und kuriert.
- Sitemap richtet sich an Crawler.
- llms.txt richtet sich an KI-Assistenten.
- Sitemap zeigt "wo alles ist".
- llms.txt erklärt "was wichtig ist".
Die clevere Lösung? Beide nutzen. Denn wer sowohl klassische Suchmaschinen als auch KI-Assistenten optimal bedient, holt sich den größten Hebel. Sitemap und llms.txt ergänzen sich perfekt, du musst nur wissen, wie du sie strategisch einsetzt.
llms.txt ist kein Selbstläufer, aber ein wichtiger Baustein
Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von KI-optimierten Inhalten. Eine llms.txt einfach "mal eben" zu erstellen, reicht nicht. Erfolgreiche KI-Optimierung braucht klare Prioritäten, gut strukturierte Inhalte und regelmäßige Aktualisierung. Denn jede veraltete Information kann zu falschen Antworten führen, und jede fehlende Information ist eine verpasste Chance.
Die gute Nachricht: Du hast die volle Kontrolle darüber, welche Informationen du LLMs bereitstellst. Mit einer gut gepflegten llms.txt steuerst du, wie KI-Assistenten über deine Website sprechen – präzise, aktuell und im richtigen Kontext.
llms.txt als Teil deiner Digital-Strategie
In der richtigen Kombination mit SEO, Content-Marketing und technischer Optimierung wird llms.txt zu einem strategischen Asset. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du deine llms.txt regelmäßig aktualisierst, mit anderen Dokumentationen verlinkst und auf Veränderungen in deinem Angebot reagierst.
Denn: llms.txt ist kein einmaliges Setup, sondern ein lebendiges Dokument. Wer hier strategisch denkt, gewinnt Sichtbarkeit in der KI-Ära, erreicht neue Zielgruppen über KI-Assistenten und positioniert sich als zukunftsorientiertes Unternehmen – früher als die Konkurrenz.