So sichern Sie sich Sichtbarkeit in AI Overviews
KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini und Claude liefern Nutzern immer häufiger direkte Antworten auf ihre Suchanfragen – ohne dass diese überhaupt noch auf eine Website klicken müssen. Mit der Einführung der "AI Overviews" in Google Search und ähnlichen Features bei anderen Suchmaschinen steht Content-Erstellern eine neue Herausforderung bevor: Wie bleiben Sie relevant, wenn KI-Systeme Ihre Inhalte zusammenfassen und Nutzer möglicherweise gar nicht mehr auf Ihre Website kommen?
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Content-Strategie anpassen können, um in dieser neuen Ära des Internets nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen. Denn obwohl KI-Systeme durchaus eine Bedrohung für traditionelle Klickraten darstellen, bieten sie auch neue Chancen – wenn Sie wissen, wie Sie sie nutzen können.
Wie AI Overviews den Suchprozess verändern
Was genau sind "AI Overviews" und warum sollten sie Sie interessieren? Diese KI-generierten Zusammenfassungen erscheinen zunehmend prominent in Suchergebnissen und verändern fundamental, wie Nutzer mit Informationen interagieren.
Die neue Nutzerreise im Search
Früher war der Prozess einfach: Ein Nutzer gibt eine Suchanfrage ein, erhält eine Liste von Websites und klickt auf eine davon, um die gesuchte Information zu finden. Heute sieht die Realität oft so aus:
- Der Nutzer stellt eine Frage
- Die KI liefert eine direkte, umfassende Antwort mit einer Zusammenfassung der relevantesten Informationen
- Der Nutzer erhält seine Antwort, ohne jemals eine Website zu besuchen
Laut ersten Studien können AI Overviews die Klickraten auf organische Suchergebnisse um bis zu 25% reduzieren – ein beunruhigender Trend für Website-Betreiber, die auf Traffic angewiesen sind.

Hauptbetroffene Content-Typen
Nicht alle Inhalte sind gleichermaßen betroffen. Besonders gefährdet sind:
- Informative Artikel mit einfachen Fakten und "How-To"-Anleitungen
- Definitionen und Erklärungen zu allgemeinen Konzepten
- Listicles und Zusammenfassungen (z.B. "Die 10 besten...")
- Einfache Produktvergleiche und Empfehlungen
Diese Inhaltstypen lassen sich leicht von KI zusammenfassen, was die Notwendigkeit eines Klicks auf Ihre Website reduziert. Zeit für eine Anpassung Ihrer Strategie!
Strategien für mehr Sichtbarkeit in der KI-Ära
Die gute Nachricht: Es gibt konkrete Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Sichtbarkeit auch in Zeiten von AI Overviews zu erhalten oder sogar zu steigern.
1. Werden Sie zur Primärquelle, nicht zum Echo
KI-Systeme können nur Informationen zusammenfassen, die bereits existieren. Sie können keine originären Erkenntnisse generieren oder Primärforschung durchführen. Hier liegt Ihre größte Chance:
- Führen Sie eigene Studien, Umfragen oder Experimente durch
- Teilen Sie exklusive Brancheneinblicke und Insider-Wissen
- Veröffentlichen Sie originäre Daten, die nirgendwo sonst zu finden sind
- Bieten Sie einzigartige Perspektiven basierend auf Ihrer speziellen Expertise
Inhalte, die auf Primärdaten und einzigartigen Erkenntnissen basieren, werden von KI-Systemen häufiger zitiert und mit Quellenangaben versehen – was wiederum Klicks auf Ihre Website generieren kann.
2. Optimieren Sie für Verweise in AI Overviews
KI-Systeme nennen zunehmend ihre Quellen oder bieten Links zu weiterführenden Informationen an. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Website dabei ist?
- Strukturieren Sie Ihre Inhalte klar und logisch: KI-Systeme bevorzugen gut strukturierte Inhalte mit klaren Überschriften und einer logischen Gliederung.
- Verwenden Sie präzise Formulierungen: Vermeiden Sie Floskeln und kommen Sie direkt auf den Punkt. KI-Systeme bevorzugen klare, faktische Aussagen.
- Implementieren Sie strukturierte Daten (Schema.org): Diese helfen KI-Systemen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und einzuordnen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre E-E-A-T-Signale stark sind: Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit werden für KI-Quellen immer wichtiger.
Google hat bereits angedeutet, dass es für Webseiten wichtiger denn je wird, sich als vertrauenswürdige, autoritäre Quelle zu positionieren, um in AI Overviews berücksichtigt zu werden.
3. Bieten Sie Mehrwert über die reine Information hinaus
KI-Systeme können Fakten zusammenfassen – aber sie können (noch) keine tiefen emotionalen Verbindungen herstellen oder komplexe Nutzerbedürfnisse ganzheitlich erfüllen.
- Erzählen Sie fesselnde Geschichten: Persönliche Erfahrungen und narrative Elemente haben einen Wert, der über reine Informationsvermittlung hinausgeht.
- Bieten Sie interaktive Elemente: Tools, Rechner, Quizzes oder interaktive Visualisierungen geben Nutzern einen Grund, Ihre Website zu besuchen.
- Schaffen Sie Community-Erlebnisse: Diskussionen, Kommentarbereiche und Communityfunktionen bieten etwas, das KI nicht ersetzen kann.
- Entwickeln Sie multimediale Erlebnisse: Videos, Podcasts und interaktive Grafiken bieten einen Mehrwert, der Nutzer auf Ihre Seite lockt.
Der Schlüssel liegt darin, Ihre Website von einer reinen Informationsquelle zu einer Erlebnisplattform weiterzuentwickeln, die einen Besuch wert ist – selbst wenn die grundlegenden Fakten bereits in einem AI Overview zusammengefasst wurden.
Content-Optimierung für KI-Zusammenfassungen
Neben den strategischen Überlegungen gibt es auch konkrete taktische Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihren Content KI-freundlicher zu gestalten.

Klare Antworten mit kontextuellem Tiefgang
KI-Systeme suchen nach klaren, präzisen Antworten auf Nutzerfragen. Gleichzeitig müssen Ihre Inhalte genügend Tiefgang bieten, um für Menschen wertvoll zu bleiben:
- Beantworten Sie Hauptfragen direkt und klar: Stellen Sie sicher, dass die primäre Antwort auf eine Frage leicht zu finden ist.
- Fügen Sie dann Kontext und Tiefe hinzu: Erweitern Sie um Nuancen, Ausnahmen und tiefergehende Erklärungen.
- Vermeiden Sie Fülltext: KI-Systeme erkennen und ignorieren zunehmend inhaltsleere Passagen.
- Nutzen Sie beschreibende Zwischenüberschriften: Diese helfen KI-Systemen, die Struktur Ihres Contents zu verstehen.
Ein guter Ansatz ist das "Zwiebelmodell" – beginnen Sie mit der Kernantwort und fügen Sie dann Schicht für Schicht mehr Tiefe und Kontext hinzu.
Formatierung für KI-Verständlichkeit
Die Art, wie Sie Ihren Inhalt strukturieren und formatieren, beeinflusst maßgeblich, wie gut KI-Systeme ihn verstehen und zitieren können:
- Verwenden Sie HTML5-Semantik korrekt: header, section, article und andere semantische Tags helfen KI-Systemen, die Struktur Ihrer Inhalte zu erfassen.
- Strukturieren Sie Informationen logisch: Verwenden Sie hierarchische Überschriften (H1, H2, H3) in einer sinnvollen Reihenfolge.
- Nutzen Sie Aufzählungen und Tabellen für strukturierte Daten: Diese Elemente werden von KI-Systemen besonders gut erkannt und verarbeitet.
- Beschriften Sie Bilder und Grafiken aussagekräftig: Alt-Texte und Bildunterschriften helfen KI-Systemen, den Kontext von visuellen Elementen zu verstehen.
Diese Optimierungen erhöhen nicht nur die Chance, in AI Overviews zitiert zu werden, sondern verbessern auch die allgemeine Nutzerfreundlichkeit Ihrer Website.
Die Kunst des "Information Gaps"
Eine fortgeschrittene Strategie ist das bewusste Einbauen von "Information Gaps" – strategischen Lücken, die Nutzer dazu bringen, für vollständige Informationen auf Ihre Website zu klicken:
- Teasen Sie tiefergehende Analysen an: Erwähnen Sie weiterführende Erkenntnisse, die im Haupttext ausgeführt werden.
- Verweisen Sie auf exklusive Grafiken oder Tabellen: Diese können von KI-Systemen erwähnt, aber nicht vollständig wiedergegeben werden.
- Kündigen Sie regelmäßige Updates an: Wenn Ihr Content sich regelmäßig ändert, müssen Nutzer zur Seite kommen, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.
- Bieten Sie Download-Optionen: Tools, Vorlagen oder PDFs geben Nutzern einen konkreten Grund, Ihre Website zu besuchen.
Diese Techniken sollten subtil eingesetzt werden – es geht nicht darum, Informationen zu verstecken, sondern Mehrwert zu signalisieren, der über die KI-Zusammenfassung hinausgeht.
Entwicklung einer zukunftssicheren Content-Strategie
Langfristig geht es nicht nur um taktische Anpassungen, sondern um eine grundlegende Neuausrichtung Ihrer Content-Strategie.
Der PURE-Content-Ansatz

Um in der KI-Ära erfolgreich zu sein, sollten Sie den PURE-Ansatz für Ihre Inhalte verfolgen:
- P – Proprietär: Bieten Sie Inhalte, die nur auf Ihrer Plattform verfügbar sind (Umfrageergebnisse, Exklusivinterviews).
- U – Useful+: Gehen Sie über die grundlegende Nützlichkeit hinaus und bieten Sie außergewöhnlichen Mehrwert.
- R – Relevant: Fokussieren Sie auf Themen mit hoher Relevanz für Ihre spezifische Zielgruppe.
- E – Experiential: Gestalten Sie Inhalte, die ein Erlebnis bieten, nicht nur Informationen.
Dieser Ansatz hilft Ihnen, Content zu erstellen, der selbst in einer von KI dominierten Landschaft seinen Wert behält.
Diversifizierung Ihrer Traffic-Quellen
Angesichts der Veränderungen in der Suchlandschaft ist es klüger denn je, nicht allein auf organischen Suchtraffic zu setzen:
- Bauen Sie eine E-Mail-Liste auf: Direkter Zugang zu Ihrer Zielgruppe bleibt unschätzbar wertvoll.
- Stärken Sie Social-Media-Kanäle: Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok können wichtige Traffic-Quellen sein.
- Erkunden Sie Partnerschaften und Kooperationen: Gemeinsame Inhalte mit komplementären Marken können neue Zielgruppen erschließen.
- Investieren Sie in Community-Building: Eine loyale Community kommt direkt zu Ihnen, ohne den Umweg über Suchmaschinen.
Diese Diversifikation verringert Ihre Abhängigkeit von Suchmaschinen und schützt Sie vor den Auswirkungen weiterer Algorithmus-Änderungen.
Best Practices: Brands, die es richtig machen
Einige Unternehmen und Content-Ersteller haben bereits erfolgreiche Strategien entwickelt, um in der KI-Ära relevant zu bleiben:
The New York Times und der "Mehr als nur Fakten"-Ansatz
Die New York Times hat auf die Bedrohung durch AI Overviews reagiert, indem sie ihren Journalismus noch stärker auf Tiefgang, Kontext und Analyse ausgerichtet hat. Statt nur Nachrichten zu berichten, liefern sie umfassende Hintergründe, exklusive Interviews und fundierte Meinungen – Content, der zwar von KI zusammengefasst, aber nicht vollständig repliziert werden kann.
Hubspot und interaktive Tools
Hubspot ergänzt seine informativen Blog-Artikel zunehmend mit interaktiven Tools, Vorlagen und Ressourcen, die heruntergeladen werden können. Selbst wenn die Kerninfos eines Artikels in einem AI Overview zusammengefasst werden, haben Nutzer einen konkreten Anreiz, die Website für diese zusätzlichen Ressourcen zu besuchen.
Moz und die Datenhoheit
SEO-Spezialist Moz führt regelmäßig eigene Studien und Analysen durch, deren Ergebnisse sie exklusiv auf ihrer Plattform veröffentlichen. Wenn KI-Systeme diese Daten zitieren, verweisen sie fast immer auf Moz als Primärquelle – was wiederum Klicks generiert.
Fazit: Anpassen statt aufgeben
Die Zukunft des Contents in einer von KI dominierten Landschaft mag herausfordernd erscheinen, aber sie bietet auch Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich anzupassen. Statt KI als Bedrohung zu sehen, sollten Sie sie als Katalysator für bessere, wertvollere Inhalte betrachten.
Die Websites, die in den kommenden Jahren erfolgreich sein werden, sind nicht diejenigen, die verzweifelt versuchen, an alten Modellen festzuhalten, sondern diejenigen, die mutig neue Wege gehen – mit Inhalten, die selbst die cleverste KI nicht ersetzen kann.
Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Content-Strategie anzupassen. Denn eines ist sicher: AI Overviews sind gekommen, um zu bleiben. Die Frage ist nicht, ob sie Ihre Klicks beeinflussen werden, sondern wie Sie trotzdem – oder gerade deswegen – erfolgreich bleiben.